außenbindung bei Tibialfrakturen
Die externe Fixation bei Schambeinfrakturen ist eine chirurgische Technik, die verwendet wird, um gebrochene Knochen zu stabilisieren und zu heilen, insbesondere im Unterschenkel. Die Hauptfunktionen dieses Verfahrens bestehen darin, die korrekte Position des Knochens aufrechtzuerhalten, das umliegende Weichgewebe zu unterstützen und eine frühe Mobilität zu ermöglichen, die den Heilungsprozess fördert. Technologische Merkmale von externen Fixationsgeräten umfassen ein modulares Design, das an die spezifischen anatomischen Bedürfnisse jedes Patienten angepasst werden kann, sowie Komponenten aus hochwertigem Edelstahl oder Titan, die korrosionsbeständig sind und Haltbarkeit bieten. Diese Geräte bestehen aus Stiften oder Schrauben, die auf beiden Seiten der Fraktur in den Knochen eingesetzt werden und mit einem externen Rahmen verbunden sind, der alles an Ort und Stelle hält. Diese Methode findet umfangreiche Anwendung bei komplexen Frakturen, offenen Frakturen und Fällen, in denen eine interne Fixation aufgrund von Infektionen oder anderen Komplikationen nicht möglich ist.