fraktur des Oberschenkelknochens
Die externe Fixation bei Oberschenkelbrüchen ist eine chirurgische Technik, die verwendet wird, um schwere Frakturen des Oberschenkels oder Oberschenkelknochens zu stabilisieren. Zu den Hauptfunktionen gehören die Aufrechterhaltung der Ausrichtung des Knochens während der Heilung, die Schmerzlinderung und die Minimierung des Risikos von Komplikationen. Technologische Merkmale dieses Verfahrens umfassen die Verwendung von Stiften oder Schrauben, die auf beiden Seiten der Fraktur in den Knochen eingesetzt werden und dann mit einem externen Rahmen verbunden sind. Dieser Rahmen stützt den Knochen und hält ihn immobilisiert. Die Anwendungen der externen Fixation sind umfangreich, von Hochenergie-Trauma-Fällen wie denen, die durch Verkehrsunfälle oder Stürze aus Höhen entstehen, bis hin zu bestimmten Arten von Knocheninfektionen oder Frakturen, die nicht richtig heilen.